4 Weinmythen, die sich hartnäckig halten!

Mythen-ueber-wein (2)

[drop_cap]Es gibt etliche Aussagen über Wein, die sich hartnäckig halten – und zwar über Generationen. Ich finde, es ist Zeit aufzuräumen. Aufzuräumen mit Falschaussagen, Gerüchten und Mythen. Für weniger „ich hab aber mal gehört…“ und für mehr „Ach soooo“ vorm Weinregal.[/drop_cap]

 

Biowein schmeckt grundsätzlich scheiße!

Ja, es gab eine Zeit, eine Zeit in den 70er Jahren, wo Biowein noch am Anfang seiner Entwicklung stand. Viele Weine waren fehlerhaft und rein objektiv betrachtet von geringerer Qualität. Jeder, der damals Biowein probierte und diesen nicht für gut befunden hat, lief die darauffolgenden 50 Jahre mit genau diesem Mindset rum. Die Techniken, Erfahrungen in der Bewirtschaftung und der Austausch mit Winzern und Verbänden sind heute aber so gut wie nie zuvor. Die herausragenden Qualitäten, die biologisch und biodynamisch wirtschaftende Winzer in die Flasche bringen, sprechen für sich.

 

Weine mit Schraubverschluss sind billige Weine

Totaler Blödsinn. Klar, ein Korken, eine Wachskapsel o. Ä. sind hochwertiger vom Packaging, stehen aber nicht zeitgleich für bessere Qualitäten. Stell dir mal vor, es gibt Menschen auf diesem Planeten, die nicht einmal in der Lage sind, eine Flasche Wein, die mit einem Korken versehen ist, zu öffnen. Ich will damit sagen, dass es Weinmärkte gibt, beispielsweise die USA, in die Weine von höchster Qualität mit einer Sonderausstattung verschifft werden. Nämlich Weine mit einem Schrauber anstelle eines Korkens, damit die armen Leute da drüben auch an ihren Stoff kommen. Das Ploppen beim Öffnen einer Flasche Wein ist eine rein emotionale Kiste und hat nichts mit der eigentlichen Weinqualität zu tun. Eine Flasche Creutz Silvaner vom Weingut Zehnthof Luckert aus Franken kostet über 100 €. Versehen mit einem Schraubverschluss. Sexy Ausstattung geht anders, keine Frage. Der Inhalt aber ist tippi-toppi. Basta.

 

Rotweine sollten immer auf Zimmertemperatur getrunken werden

Dann trinken unsere spanischen Nachbarn ja das ganze Jahr über Glühwein. Spaß beiseite. Ich empfehle euch, Rotweine immer einen Ticken gekühlter zu trinken, und zwar nicht auf Zimmer-, sondern auf Kellertemperatur. Es gibt Rotweine, wie z. B. einen Vernatsch (Trollinger) oder einen Gamay, die ich sogar direkt aus dem Kühlschrank trinke. So erfrischend, so herrlich saftig. Hör nicht auf alte Weinwälzer, sondern hör auf deinen Bauch und schenk unseren südländischen Nachbarn ein wenig Vertrauen. Die Annahme, dass Rotwein auf Zimmertemperatur getrunken werden muss, stammt übrigens aus Großmudders Zeiten. Ja, da waren Fußbodenheizung & Co. aber auch noch nicht so in Mode! Die ideale Temperatur für Rotwein liegt zwischen 16° C und 18° C.

 

Wein wird mit dem Alter besser

Die wenigsten Weine werden mit dem Alter besser. Ich würde sogar behaupten, dass 90 % aller Weine auf dem internationalen Weinmarkt zum sofortigen bzw. baldigen Weinkonsum konzipiert sind. Warum? Die wenigsten Weintrinker haben die Geduld und das nötige Geld, Wein wegzulegen und ihn als Kapitalanlage anzulegen. Die meisten Weintrinker wollen JETZT genießen, und zwar stets den aktuellen Jahrgang. Sie bevorzugen frische und jugendliche Weine. Nicht jeder Wein wird mit dem Alter besser. Im Gegenteil. Lagerst du den falschen Wein ein, verliert dieser an Säure, Frische, Frucht und Ausdrucksstärke. Weine, die sich zur Lagerung eignen, sind Weine bzw. Rebsorten aus hervorragenden Jahrgängen mit einer kräftigen Säure- und Tanninstruktur. Säure und Tannin sind – neben weiteren – zwei wichtige Inhaltsstoffe, die dem Wein während der Lagerung sozusagen als Futter dienen. Sind diese zwei Stoffe im „Überschuss“ vorhanden, kann der Wein während der Lagerung davon zehren und geht nicht an andere Bestandteile des Weins.

Gibt es Aussagen über Wein, bei denen du dich immer wieder fragst, ob das stimmt? Schreib mir einfach eine E-Mail an hallo@bringflavorhome.de und ich sag dir, ob was dran ist.

#bringflavorhome

Grapes & Love

Deine Lou

#bringflavorhome

Grapes & Love

Deine Lou

Über die Autorin

Louisa Maria Schmidt (aka Lou) schreibt auf ihrem Blog über Wein und erklärt in Kurzvideos auf Instagram, auf was es bei Wein wirklich ankommt. In der Gastronomie groß geworden, studierte sie Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim. Heute arbeitet sie als Wine Consultant und Content Creatorin für PR-Agenturen, Online- und Printmagazine sowie Weingüter.

Teile diesen Artikel:

WhatsApp
Facebook
Email

Durchsuche die Webseite

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen