Lou’s Sexy Sixer (aka Weinpaket) powered by Tesdorpf

Endlich: Mein Weinpaket ist da! Ich durfte mich im Sortiment des Weinhändlers Tesdorpf austoben und für dich ein exklusives Weinpaket zusammenstellen. Bei der Auswahl der Weine war es mir besonders wichtig, dass ich hinter jedem Wein zu 100 % stehe, die Persönlichkeiten hinter den Weinen kenne, bereits vor Ort war und demnach zu den Weinen auch etwas zu sagen habe. Ganz einfach, damit du auch einen Lerneffekt hast. Im Grunde genommen ist es mein persönlicher „Sexy Sixxer“, und ich freue mich wirklich sehr darauf, dir das Paket heute endlich vorstellen zu dürfen. Im Nachfolgenden beschreibe ich dir alle Weine im Detail. Außerdem klären wir, wer eigentlich Tesdorpf ist, und on top bekommst du von mir auch noch drei Tipps für die Organisation deiner eigenen Weinprobe. Ich würde sagen, let’s fetz: 

Wer ist eigentlich dieser Tesdorpf?

First things first – Wer ist eigentlich Tesdorpf? Der Weinhändler Tesdorpf, mit Sitz in Hamburg, ist eine der ältesten Weinhandlungen Deutschlands und hatte ursprünglich seinen Sitz in Lübeck. Tesdorpf war schon damals bekannt für den Handel mit Weinen aus Bordeaux und Burgund. Mit über 345 Jahren Erfahrung und einem jungen, dynamischen Team mit Know-how bringt Tesdorpf frischen Wind in die Weinbranche und zeigt, dass Tradition und Moderne auch Hand in Hand gehen können. Neben den großen Klassikern und der Crème de la Crème aus Frankreich, Italien & Co. findest du bei Tesdorpf aber auch kleinere und weniger bekannte Betriebe. Genau diese Mischung aus alt und bewährt sowie neu und anders ist es, was Tesdorpf ausmacht!

Lou’s Weinpaket

Bei der Auswahl der Weine habe ich nicht nur sehr stark auf das Weingut, die Rebsorte und den An- und Ausbau der Weine, sondern auch auf den Jahrgang geachtet. Alle Weine – bis auf den Schaumwein – stammen aus einem meiner absoluten Lieblingsjahrgänge: 2021! Die Freaks wissen, was jetzt kommt: Die Anzahl der Pakete ist aufgrund der Auswahl der Weine, aber eben besonders aufgrund des Jahrgangs, auf 80 Pakete limitiert. Den 2021 Barbera d’Alba von Giacosa gibt es ausschließlich in meinem Paket. 

Ich weiß, ich weiß – mein Weinpaket ist kein „Billo-Paket“, aber für die Qualität der Weine eine mehr als faire Nummer. Dennoch bin ich mir darüber bewusst, dass ein Großteil meiner Community noch inmitten der Ausbildung steckt. Deshalb: Gönn dir das Paket im Kollektiv. Die Pullen reichen locker für eine Weinprobe mit zwei, vier oder sogar sechs Personen.

Gut zu wissen

Der Weinjahrgang 2021 war ein sehr kühler Jahrgang, der in manchen Weinanbaugebieten Deutschlands, aber auch in anderen Teilen der Welt, mit Sicherheit seine Höhen und Tiefen hatte. Für die Weingüter, die ihr Handwerk beherrschten, war 2021 rückblickend ein Traumjahr! Persönlich haben mich die Qualitäten übrigens stark an den Jahrgang 2010 erinnert. 2021 ist zurecht fast überall ausverkauft. Umso glücklicher bin ich, dass ich in Zusammenarbeit mit Tesdorpf die letzten Flaschen des 2021er Jahrgangs für dich sichern konnte! Denn dieser Jahrgang steht für pure Finesse, Frische und Eleganz – genau so, wie ich es mag! Charakterstarke Weine von charakterstarken Persönlichkeiten!

Am 13.05.2024 habe ich mich nach Hamburg aufgemacht, um meine Weinauswahl final mit dem Team von Tesdorpf zu verkosten. Danke für den fantastischen und entspannten Nachmittag mit euch Lustigen und dafür, dass ihr mich einfach mal machen lassen habt! Bin richtig happy mit dem Paket! 

die Weine im Detail 

Wein Nr. 1 – Sekthaus Raumland, 2017 Nouvelle Époque Blanc de Blancs Brut

Das Sekthaus Raumland gehört mit Abstand zu den besten Sektproduzent:innen in ganz Deutschland! Die Stilistik der Schaumweine orientiert sich an den großen Vorbildern der Champagne und ist meiner Meinung nach weniger oxidativ als z.B. die Schaumweine von Griesel. Der 2017 Nouvelle Époque Blanc de Blancs Brut ist ein Jahrgangssekt aus 100 Prozent Weißburgunder, der vier Jahre auf der Hefe gereift ist und eine Dosage von 4 Gramm hat. In der Nase ganz viel Brotkruste, knackiger Apfel, Mirabelle, Austernschale und getrockneter Waldmeister. Die straffe und zugleich animierende Säurestruktur sowie ein Hauch von Phenolik sorgen für einen gigantischen Trinkfluss. Unbedingt kühlschrankkalt servieren. Obwohl ich ihn nicht karaffieren würde, empfehle ich dir ein ausreichend großes Glas, da er mit ein bisschen Luft erst so richtig in Fahrt kommt.

Steckbrief

  • Jahrgang: 2017
  • Rebsorte: 100 % Weißburgunder
  • Herkunft der Trauben: Weinbergslage Dalsheimer Bürgel in Rheinhessen
  • Boden: Muschelkalk und Löss
  • Ausbau Grundwein: 25% des Grundweins wurde in gebrauchten Barriquefässern ausgebaut. Der Rest im Edelstahltank. Das Alter der Fässer lag zwischen 5 und 11 Jahren.
  • Hefelager auf der Flasche: 4 Jahre
  • Dosage: 4 g/L
  • Säuregehalt: 7,3 g/L
  • Alkoholgehalt: 12 % Vol.
Serviertemperatur: 6°C bis 8°C, Glas: Universal, Karaffieren: nein

Wein Nr. 2 – Weingut Salwey, 2021 Oberrotweiler Weißburgunder RS

Der Burgunderspezialist vom Kaiserstuhl! Der alte Rebbestand von Weißburgunderstöcken aus Oberrotweiler Spitzenlagen lässt Trauben heranreifen, die für einen Wein mit gleichermaßen viel Charme und Struktur sorgen. Apfelblüte, Pfirsich und der Duft nach Zitrusfrüchten animieren bereits in der Nase. Die belebende Säurestruktur und das leicht salzig Tänzelnde sorgen für Zug und eine richtig gute Länge im Abgang. Die Entwicklung im Glas ist beachtlich! Für Ungeduldige und gleichermaßen Neugierige würde ich empfehlen, einen Teil des Flascheninhalts zu karaffieren – den karaffierten Teil und den unkaraffierten Teil dann nebeneinander zu verkosten. Das sorgt nicht nur für den gewünschten Lerneffekt, sondern zeugt auch von der Größe dieses Weins. Das Kürzel RS steht übrigens für Reserve Salwey.

Steckbrief

  • Jahrgang: 2021
  • Rebsorte: 100 % Weißburgunder
  • Herkunft der Trauben: Henkenberg und Käsleberg in Oberrotweil
  • Boden: 25 % Lava (Henkenberg) und 75% Löss- und Lehmböden (Käsleberg)
  • Ausbau: Pneumatische Ganztraubenpressung wodurch weniger Beeren zum platzen gebracht werden, Spontangärung im großen Holzfass (1.200 bis 5.000 Liter), 11 Monate Holzfassausbau, danach Hefelager für weitere 16 Monate im Edelstahl
  • Restzucker: 0,2 g / l
  • Säuregehalt: 6,6 g /l
  • Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Temperatur: 10° C, Glas: Universalglas, Karaffieren: ja

Wein Nr. 3 – Weingut Bründlmayer, 2021 Ried Rosenhügel

Der Jahrgang 2021 verlief für Langenlois wie im Bilderbuch. Der kühle Frühling, der durchwachsene Sommer und der Herbst mit viel Sonne, wenig Niederschlägen und kühlen Nächten sorgten nicht nur für eine perfekte und gleichmäßige Reife der Beeren, sondern ließen in der Ried Rosenhügel einen unfassbar charakterstarken Grünen Veltliner entstehen, der auch mich von den Socken gehauen hat. Das kann Grüner Veltliner? Ja! Orangenzeste, pflückfrische Mirabellen und krautig-würzige Aromen wie Muskat und frisches Heu. Geschmacklich richtig gut strukturiert, mit einer im-Wasser-im-Mund-zusammenlaufenden Saftigkeit und einer knackigen Säurestruktur, die nicht müde, sondern Lust auf das nächste Glas macht. Das ist Next-Level-Grüner Veltliner!

Steckbrief

  • Jahrgang: 2021
  • Rebsorte: 100 % Grüner Veltliner
  • Herkunft der Trauben: Ried Rosenhügel (südlich von Langenlois)
  • Boden: 100 % Löss
  • Ausbau: Spontangärung im Edelstahltank, 7 Monate Holzfassausbau (300 bis 2.500 Liter)
  • Restzucker: 1,5 g / l
  • Säuregehalt: 6,7 g /l
  • Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Temperatur: 10° C, Glas: Universalglas, Karaffieren: nein

Wein Nr. 4 – Weingut Rings, 2021 Riesling „Handwerk & zeit“

Was macht einen richtig guten Riesling aus? Finesse, Spannung, Eleganz, vielleicht auch ein gewisser Biss? Das sicherlich, aber eben auch der Mut, neue Wege zu gehen! »Handwerk und Zeit« ist ein Riesling der alten Schule. Reifezeit ist wichtig, nicht der vermeintliche Zwang zur Jugendlichkeit. Dieser exklusiv für Tesdorpf komponierte Riesling der Gebrüder Rings erinnert an den ätherischen Duft von Zitrusfrüchten und an den kühlen Geruch von nassem Stein und Laub. Geschmacklich erfrischend, strukturiert und vielschichtig, aber gänzlich ohne Kitsch! Mit jeder Minute, die sich dieser Riesling im Glas befindet, offenbart er immer mehr Facetten. Die Stilistik aber zieht sich bis auf den letzten Schluck durch.

Steckbrief

  • Jahrgang: 2021
  • Rebsorte: 100 % Riesling
  • Herkunft der Trauben: Trauben aus den Orten Kallstadt, Leistadt und Ungstein
  • Boden: Vornehmlich Kalkstein und Bundsandstein
  • Ausbau: Spontangärung, Ausbau im Stückfass mit anschließendem Hefelager von 18 Monaten
  • Restzucker: 4,8 g/l
  • Säuregehalt: 7,5 g/l
  • Alkoholgehalt: 12 % Vol.
Temperatur: 9° C, Glas: Universalglas, Karaffieren: ja

Wein Nr. 5 – David & Nadja, 2021 Grenache Noir

From zero to hero! Kaum eine andere Rebsorte wird aktuell so gefeiert wie Grenache. Einer der Gründe ist mit Sicherheit, dass Grenache ein unfassbar guter Transporteur von Terroir ist und ähnlich wie Pinot Noir extrem zickig auf ein Zuviel oder ein Zuwenig im Weinberg und im Keller reagiert. Man kann also durchaus sagen, dass die Qualität eines Grenache nicht nur von den natürlichen Gegebenheiten, sondern insbesondere vom Know-how der Weingüter steht und fällt. Dass David und Nadja aus Südafrika, genauer gesagt Swartland, ihr Handwerk in Perfektion beherrschen, merkt man spätestens bei diesem Wein. Der Weinjahrgang 2021 war zudem auch in Südafrika ein ausgesprochen guter und verhältnismäßig kühler Jahrgang, der landläufig für pure Frische und Eleganz steht. Einmal im Glas, verströmt dieser Grenache den unfassbar klaren und saftig-würzigen Duft nach Sauerkirschen, getrockneten Kräutern und Blutorangen. Geschmacklich geht es genauso schwungvoll weiter – die durchaus präsente, aber unaufdringliche Säurestruktur macht richtig durstig, das feine Gerbstoffgerüst wiederum sorgt bei der ganzen Saftigkeit für den nötigen Rückhalt. Ein Wein, der nicht nur Rotwein-Neulinge, sondern auch Erfahrene durch die Bank weg begeistert. Dem Trinkfluss zuliebe: unbedingt leicht gekühlt genießen!

Steckbrief

  • Jahrgang: 2021
  • Rebsorte: 100 % Grenache Noir
  • Herkunft der Trauben: Die Trauben stammen von insgesamt fünf Weinbergslagen in Paardberg, Kasteelberg und Malmesbury. Das durchschnittliche Alter der Reben liegt bei 20 Jahren – das betone ich deshalb, weil allgemein bekannt ist, dass die besten Grenache-Exemplare von älteren Rebanlagen stammen, die nicht bewässert werden – so wie bei David & Nadja, und ökologisch bewirtschaftet werden.
  • Ausbau: Die Trauben wurden in zwölf Lesedurchgängen geerntet. 45 % des Weins blieb vier Wochen auf der Maische. 60 %, wie es für dünnschalige Rebsorten oft üblich ist, durchliefen eine Ganztraubengärung. Während der alkoholischen Gärung wurden die Trauben sanft umgewälzt und gestampft, um eine minimale und schonende Extraktion zu gewährleisten. Danach reifte der Wein ein Jahr lang in alten 500-Liter-Holzfässern aus französischer Eiche und in 2.700-Liter-Betonbehältern.
  • Restzucker: 1,5 g/l
  • Säuregehalt: 5,6 g/l
  • Alkoholgehalt: 13 % Vol.
Temperatur: 12-14° C, Glas: Universalglas, Karaffieren: nein

Wein Nr. 6 – Bruno Giacosa, 2021 Barbera d’Alba 

Vergangenen Herbst hatte ich die Gelegenheit, Bruna Giacosa, die Tochter von Bruno Giacosa und ihren Kellermeister Dante Scaglione persönlich im Piemont zu besuchen und mich durch das komplette Portfolio zu verkosten. Wenn du meiner „Gedankengulasch-Gruppe“ auf Instagram folgst, wirst du dich erinnern – ich hatte  das komplette Line-Up dieses Vormittags und Hintergrundinformationen in der Gruppe geteilt. Die Weine von Giacosa hatte ich schon immer auf dem Schirm und immer wieder im Glas. Vor Ort und im direkten Vergleich wurde mir jedoch erneut bewusst, dass es nur eine Handvoll Weingüter im Piemont gibt, die eine solche Filigranität und Eleganz auf die Flasche ziehen wie Giacosa. Barolo ist zwar der Wein, von dem weltweit alle reden, Barbera aber ist der Wein, den alle trinken. Der Grund ist einfach: Während Nebbiolo – die Rebsorte, die sich hinter Barolo versteckt – erst nach einigen Jahren der Lagerung ihr volles Potenzial entfaltet, ist Barbera mit seinem vollmundigen und anschmiegsamen, aber auch sehr saftigen und belebenden Charakter sofort bereit für den Einsatz! Ein kühles Gläschen Barbera mit feiner Säure, griffigen Tanninen und dem typischen Duft nach Kirschen, Zwetschgen, Süßholz und Pfeffer, so wie dieser hier, macht einfach richtig Laune!

Steckbrief

  • Jahrgang: 2021
  • Rebsorte: 100 % Barbera
  • Herkunft der Trauben: Weinberge aus den Dörfern Neive und Alba, bestockt mit Reben im Alter von 30 bis 38 Jahren. Die Weinlese fand vom 29. bis 30. September 2021 statt, bei einem Ertrag von ca. 50 hl/ha.
  • Ausbau: 20 Tage Maischestandzeit im Edelstahl, 14 Monate Ausbau in gebrauchten Eichenfässern, malolaktische Gärung 
  • Säuregehalt: 6,50 g/L
  • Alkoholgehalt: 15 % Vol.

 

Für die Freaks: Ich hatte im Hinblick auf unser Weinpaketchen Dante, den Kellermeister von Giacosa, gebeten, dir noch ein paar Informationen über den Jahrgang 2021 aufzuschreiben. Ich habe das Ganze einmal aus dem Englischen für dich übersetzt:

„Dieser Jahrgang resultierte aus einem milden Winter mit reichlich Niederschlag und auch Schnee, was eine ausreichende Wasserreserve für den gesamten Vegetationszyklus sicherstellte. Der Austrieb fand etwas später statt als in den Vorjahren, was dazu beitrug, dass die Schäden durch den Frühlingsfrost begrenzt waren.

Der Frühling begann mit stabilem Wetter, wenig Regen und normalen saisonalen Temperaturen, die bis in den Sommer anhielten, abgesehen von ein paar Stürmen in den ersten zehn Julitagen, die lokal begrenzt waren und keinen Schaden in den Gebieten von Serralunga d’Alba und Barbaresco verursachten.

Im August gab es wenig Niederschlag, was die Kontrolle von Pilzkrankheiten begünstigte. Diese stabilen Bedingungen und der fehlende Regen hielten bis zur Ernte an. Die Ernte begann in der dritten Septemberwoche mit dem Dolcetto, gefolgt vom Arneis und dann Anfang Oktober vom Barbera. Die Ernte der Nebbiolo-Trauben aus dem Dorf Barbaresco fand in den letzten zehn Oktobertagen statt, während die Ernte in Serralunga d’Alba Mitte Oktober war.

Alle Trauben erreichten sowohl eine große phenolische als auch technische Reife, was darauf zurückzuführen ist, dass die Produktion im Vergleich zum Normalen um 20 % geringer war und die einzelnen Trauben im Durchschnitt kleiner waren. Für die Weine dieses Jahrgangs können wir eine hervorragende Struktur, großartige Balance und eine gute Frische erwarten, die ihre Langlebigkeit gewährleisten wird.“ 

Temperatur: 12-14° C , Glas: Universalglas, Karaffieren: nein

Meine Tipps für deine Weinprobe

Kühl die Flaschen ein, trommle deine Leute zusammen und hole dir mit meinem „Sexy Sixer“ eine exklusive Weinprobe in die eigenen vier Wände. Damit zu Hause auch alles klappt, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  • Ich würde dir empfehlen, die Verkostungsreihenfolge in Flights aufzubauen. Jeder Flight besteht aus zwei Weinen, die thematisch zueinander passen. Dabei wird von links nach rechts verkostet. Ein Beispiel gefällig? Flight 1: Sekthaus Raumland (linkes Glas) vs. Weingut Salwey (rechtes Glas). Das Thema? Weißburgunder! Mein erprobter Vorschlag für die Verkostungsreihenfolge: Flight 1 – Weißburgunder (Raumland & Salwey), Flight 2 – Grüner Veltliner vs. Riesling (Bründlmayer & Rings), Flight 3 – Juicy Reds (David & Nadia & Giacosa).
  • Decke pro Kopf zwei einheitliche Gläser ein, sodass du die Möglichkeit hast, die Weine direkt nebeneinander zu vergleichen. Damit erzielst du den bestmöglichen Lerneffekt. Für weniger „Hä?“ und mehr „Ahhhh!“
  • Chronischer Glasmangel? Du brauchst nicht für jeden Wein ein neues Glas! Mach es wie die Profis: Das gebrauchte Glas einfach mit einer kleinen Menge des neuen Weins oder mit etwas stillem Wasser spülen (aka avinieren). Fertig!

#bringflavorhome

Grapes & Love

Deine Lou

Über die Autorin

Louisa Maria Schmidt (aka Lou) schreibt auf ihrem Blog über Wein und erklärt in Kurzvideos auf Instagram, auf was es bei Wein wirklich ankommt. In der Gastronomie groß geworden, studierte sie Internationale Weinwirtschaft an der Hochschule Geisenheim. Heute arbeitet sie als Wine Consultant und Content Creatorin für PR-Agenturen, Online- und Printmagazine sowie Weingüter.

Teile diesen Artikel:

WhatsApp
Facebook
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durchsuche die Webseite

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen