Lou’s Kleines Wein ABC

abcdefghijklmnopqrstuvwxyz
a
  • Alkohol - Alkohol ist ein natürliches Produkt der alkoholischen Gärung. Der Alkoholgehalt ist deklarierungspflichtig und wird auf dem Weinetikett normalerweise in Volumenprozent (Vol.-%) angegeben. Wie »stark« ein Wein ist, hängt von der verwendeten Rebsorte, der Herkunft, dem Klima sowie der angestrebten Stilistik der Winzer:innen ab. Alkohol ist ein wichtiger Geschmacksträger im Wein und sorgt im besten Fall […]
  • avinieren - Avinieren bezeichnet das Spülen des Weinglases mit einer geringen Menge Wein, um potenzielle Gerüche von Kartons, Schränken oder Spülmitteln zu eliminieren, bevor man den Wein genießt. Insbesondere bei professionellen Verkostungen ist es von entscheidender Bedeutung, das Glas oder die Karaffe zuvor mit dem Wein, den man verkosten möchte, zu “spülen”.
b
  • Bâttonage - Mit Bâttonage meint man das i. d. R. wöchentliche Aufrühren der toten Hefezellen beim Hefesatzlager (aka sur lie), die sich nach Beendigung der Gärung am Boden des Gärbehälters ansammeln. Durch das Aufrühren kommt es zu einer verstärkten Freisetzung von Hefeautolyseprodukten wie z. B. Mannoproteinen, die dem Wein ein cremigeres und üppigeres Mundgefühl verpassen können. Durch […]
  • Behandlungsmittel - Behandlungsmittel sind z.B. Schönungsmittel wie Aktivkohle, Bentonit oder Gelatine. Diese Stoffe können bei kellertechnischen Verfahren zum Einsatz kommen und dienen zur Klärung und/oder zur Entfernung von Farb-, Geschmacks- und Geruchsfehlern sowie zur Eiweißstabilisierung. Aber auch Reinzucht- und Aromahefen, die erstens bei der kontrollierten Gärführung Anwendung finden und zweitens zur Intensivierung der Aromatik führen, gehören zu […]
c
  • Crianza - Die Bezeichnung findest du vornehmlich auf Weinetiketten aus den spanischen Weinanbaugebieten Rioja und Ribera del Duero und beziehen sich immer auf die Reifezeit der Weine im Kleinholzfass und die anschließende Reifezeit in der Flasche vor Markteintritt. Dabei ist die Dauer der Reifezeit bei Rotwein in der Regel immer länger als bei Weiß – und Roséweinen. […]
g
  • Gran Reserva - Die Bezeichnung findest du vornehmlich auf Weinetiketten aus den spanischen Weinanbaugebieten Rioja und Ribera del Duero und beziehen sich immer auf die Reifezeit der Weine im Kleinholzfass und die anschließende Reifezeit in der Flasche vor Markteintritt. Dabei ist die Dauer der Reifezeit bei Rotwein in der Regel immer länger als bei Weiß- und Roséweinen. Ein […]
l
  • Lechazo - Lechazo heißt zu deutsch Milchlamm, das im Ribera del Duero traditionell als ganze Keule im Ofen zubereitet (aka lechazo asado) oder in kleinen Stücken auf einem Fleischspieß über dem offenen Feuer gegrillt (aka brochetas de carne de lechazo) wird. Typischerweise trinkt man dazu, na klar, Tempranillo aus dem Ribera del Duero. Die kräftige Tannin- und […]
  • Liqueur de Tirage (aka Fülldosage) - Der Tiragelikör (aka Fülldosage, Tirage) ist traditionell eine Mische aus Grundwein oder auch Reserveweinen, Zucker und Hefe. Er wird dem fertigen Grundwein bzw. der Cuvée hinzugefügt, um die zweite alkoholische Gärung einzuleiten. Dabei wird der Wein unter Zugabe des Tiragelikörs in Schaumweinflaschen abgefüllt und mit einem Kron- oder Naturkorken verschlossen. In der Folge entsteht Kohlensäure. […]
m
  • Maischegärung - Der wesentliche Unterschied bei der Herstellung von Weißwein und Rotwein ist die Maischegärung. Dabei gärt der Saft ca. 2–3 Wochen zusammen mit den Beerenschalen und dem Fruchtfleisch, den Kernen und gegebenenfalls den Rappen bei einer Temperatur von ca. 20–26 °C in einem Gärbottich. Die Maischegärung sorgt dafür, dass der Farbstoff aus den blauen Beerenschalen ausgelaugt […]
  • Maischestandzeit - Mit Maischestandzeit ist die Kontaktzeit zwischen dem unvergorenen Most und den angequetschten Beeren gemeint. Sie dient der Extraktion von Inhaltsstoffen aus der Beerenschale. Stell dir das einfach so vor, als würdest du dir einen Tee zubereiten. Je länger der Teebeutel in deiner Kanne hängt, desto mehr Geschmack geht auch in dein Teewasser über. Gar nicht […]
q
  • Qvevri - Ein Qvevri ist ein traditionelles georgisches Tongefäß, das für die Gärung, Reifung und Lagerung von Wein verwendet wird. Qvevris haben eine konische, also kegelartige Form, und werden aus einer speziellen Tonart hergestellt. Der Qvevri wird während der Reifung der Weine in den Boden eingegraben, um eine optimale Temperatur zu gewährleisten. Der Geschmack der Weine wird durch […]
r
  • Reserva - Die Bezeichnung findest du vornehmlich auf Weinetiketten aus den spanischen Weinanbaugebieten Rioja und Ribera del Duero und beziehen sich immer auf die Reifezeit der Weine im Kleinholzfass und die anschließende Reifezeit in der Flasche vor Markteintritt. Dabei ist die Dauer der Reifezeit bei Rotwein in der Regel immer länger als bei Weiß- und Roséweinen. Ein […]

Durchsuche die Webseite

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen