a
- Alkohol - Alkohol ist ein natürliches Produkt der alkoholischen Gärung. Der Alkoholgehalt ist deklarierungspflichtig und wird auf dem Weinetikett normalerweise in Volumenprozent (Vol.-%) angegeben. Wie »stark« ein Wein ist, hängt von der verwendeten Rebsorte, der Herkunft, dem Klima sowie der angestrebten Stilistik der Winzer:innen ab. Alkohol ist ein wichtiger Geschmacksträger im Wein und sorgt im besten Fall […]
- avinieren - Avinieren bezeichnet das Spülen des Weinglases mit einer geringen Menge Wein, um potenzielle Gerüche von Kartons, Schränken oder Spülmitteln zu eliminieren, bevor man den Wein genießt. Insbesondere bei professionellen Verkostungen ist es von entscheidender Bedeutung, das Glas oder die Karaffe zuvor mit dem Wein, den man verkosten möchte, zu „spülen“.
b
- Bâttonage - Mit Bâttonage meint man das i. d. R. wöchentliche Aufrühren der toten Hefezellen beim Hefesatzlager (aka sur lie), die sich nach Beendigung der Gärung am Boden des Gärbehälters ansammeln. Durch das Aufrühren kommt es zu einer verstärkten Freisetzung von Hefeautolyseprodukten wie z. B. Mannoproteinen, die dem Wein ein cremigeres und üppigeres Mundgefühl verpassen können. Durch […]
- Behandlungsmittel - Behandlungsmittel sind z.B. Schönungsmittel wie Aktivkohle, Bentonit oder Gelatine. Diese Stoffe können bei kellertechnischen Verfahren zum Einsatz kommen und dienen zur Klärung und/oder zur Entfernung von Farb-, Geschmacks- und Geruchsfehlern sowie zur Eiweißstabilisierung. Aber auch Reinzucht- und Aromahefen, die erstens bei der kontrollierten Gärführung Anwendung finden und zweitens zur Intensivierung der Aromatik führen, gehören zu […]
c
- Crémant - Ob von der Loire, aus Bordeaux, dem Jura, aus Limoux, dem Elsass oder dem Burgund – alles, was prickelt und nicht aus der Champagne kommt, wird in der Regel als Crémant bezeichnet. Wie beim Champagner ist auch hier die traditionelle Flaschengärung sowie ein Hefelager von mindestens neun Monaten Voraussetzung. Ebenso sind die Hektarhöchsterträge, die Lese […]
- Crianza - Die Bezeichnung findest du vornehmlich auf Weinetiketten aus den spanischen Weinanbaugebieten Rioja und Ribera del Duero und beziehen sich immer auf die Reifezeit der Weine im Kleinholzfass und die anschließende Reifezeit in der Flasche vor Markteintritt. Dabei ist die Dauer der Reifezeit bei Rotwein in der Regel immer länger als bei Weiß – und Roséweinen. […]
f
- Florhefe - Die Florhefe ist ein essenzieller Bestandteil des Produktionsprozesses der Sherrytypen Fino, Manzanilla, Amontillado und Palo Cortado, aber auch für den Vin Jaune des französischen Weinanbaugebiets Jura. Nach der ersten Gärung wird der junge Wein in Fässer gefüllt und einer besonderen Belüftung ausgesetzt. Dadurch bildet sich eine dünne Schicht aus speziellen Hefestämmen, eben die sogenannte Florhefe, […]
g
- Gemischter Satz - Bei einem gemischten Satz, auch Alter Satz, Mischsatz oder Mischkultur, handelte es sich traditionell um einen praktischen Ansatz zur Gestaltung der Weinberge. Dafür pflanzte man verschiedene für die Region typische Rebsorten mit unterschiedlichen Reifezeitpunkten und Säuregraden gemeinsam in einem Weinberg an, um eine möglichst gleichbleibende Qualität gewährleisten zu können und um Ernteausfälle in schlechten Jahren […]
- Geosmin - Geosmin wird von Bakterien im Boden produziert und ist ein bicyclischer tertiärer Alkohol. Je nach Ausprägung riecht Geosmin erdig bis stark muffig. Den Geruch nach Geosmin – in abgeschwächter Form – kennen wir z. B. auch, wenn Regen auf heißen Asphalt fällt. Wir sagen dazu: „Das riecht nach Sommer!“. Dieser typische Sommergeruch heißt übrigens auch […]
- Gran Reserva - Die Bezeichnung findest du vornehmlich auf Weinetiketten aus den spanischen Weinanbaugebieten Rioja und Ribera del Duero und beziehen sich immer auf die Reifezeit der Weine im Kleinholzfass und die anschließende Reifezeit in der Flasche vor Markteintritt. Dabei ist die Dauer der Reifezeit bei Rotwein in der Regel immer länger als bei Weiß- und Roséweinen. Ein […]
k
- Komplex - Komplexität, auch Vielschichtigkeit genannt, beschreibt den positiven Gesamteindruck eines Weins in Bezug auf Aroma und Geschmack. Ein komplexer Wein ist das Gegenteil eines eindimensionalen Weins: Er zeigt eine breite Vielfalt an Aromen und Geschmacksnuancen, die harmonisch zusammenwirken und den Wein spannend machen.
l
- Lechazo - Lechazo heißt zu deutsch Milchlamm, das im Ribera del Duero traditionell als ganze Keule im Ofen zubereitet (aka lechazo asado) oder in kleinen Stücken auf einem Fleischspieß über dem offenen Feuer gegrillt (aka brochetas de carne de lechazo) wird. Typischerweise trinkt man dazu, na klar, Tempranillo aus dem Ribera del Duero. Die kräftige Tannin- und […]
- Liqueur de Tirage (aka Fülldosage) - Der Tiragelikör (aka Fülldosage, Tirage) ist traditionell eine Mische aus Grundwein oder auch Reserveweinen, Zucker und Hefe. Er wird dem fertigen Grundwein bzw. der Cuvée hinzugefügt, um die zweite alkoholische Gärung einzuleiten. Dabei wird der Wein unter Zugabe des Tiragelikörs in Schaumweinflaschen abgefüllt und mit einem Kron- oder Naturkorken verschlossen. In der Folge entsteht Kohlensäure. […]
m
- Maischegärung - Der wesentliche Unterschied bei der Herstellung von Weißwein und Rotwein ist die Maischegärung. Dabei gärt der Saft ca. 2–3 Wochen zusammen mit den Beerenschalen und dem Fruchtfleisch, den Kernen und gegebenenfalls den Rappen bei einer Temperatur von ca. 20–26 °C in einem Gärbottich. Die Maischegärung sorgt dafür, dass der Farbstoff aus den blauen Beerenschalen ausgelaugt […]
- Maischestandzeit - Mit Maischestandzeit ist die Kontaktzeit zwischen dem unvergorenen Most und den angequetschten Beeren gemeint. Sie dient der Extraktion von Inhaltsstoffen aus der Beerenschale. Stell dir das einfach so vor, als würdest du dir einen Tee zubereiten. Je länger der Teebeutel in deiner Kanne hängt, desto mehr Geschmack geht auch in dein Teewasser über. Gar nicht […]
p
- Pago - Ein ganz bestimmtes Stück Land bzw. ein Bereich innerhalb einer Region, der sich aus mehreren Weinberglagen zusammensetzt und sich durch eine einzigartige Ausrichtung, ein besonderes Mikroklima und eine spezielle Bodenzusammensetzung auszeichnet. Bekannte Pagos in Jerez sind z. B. Macharnudo, Carrascal und Añina. In El Puerto de Santa María sind es Balbaína und Los Tercios und […]
q
- Qvevri - Ein Qvevri ist ein traditionelles georgisches Tongefäß, das für die Gärung, Reifung und Lagerung von Wein verwendet wird. Qvevris haben eine konische, also kegelartige Form, und werden aus einer speziellen Tonart hergestellt. Der Qvevri wird während der Reifung der Weine in den Boden eingegraben, um eine optimale Temperatur zu gewährleisten. Der Geschmack der Weine wird durch […]
r
- Reserva - Die Bezeichnung findest du vornehmlich auf Weinetiketten aus den spanischen Weinanbaugebieten Rioja und Ribera del Duero und beziehen sich immer auf die Reifezeit der Weine im Kleinholzfass und die anschließende Reifezeit in der Flasche vor Markteintritt. Dabei ist die Dauer der Reifezeit bei Rotwein in der Regel immer länger als bei Weiß- und Roséweinen. Ein […]
s
- Soleo-Verfahren - Das ursprüngliche Verfahren zur Herstellung von natürlichen Sherrys ohne Aufspritung, das in Andalusien aktuell eine kleine Renaissance erfährt, ist das Soleo-Verfahren (auch Asoleo-Verfahren genannt). Dabei werden die Trauben je nach angestrebter Stilistik über mehrere Stunden, Tage oder Wochen in der Sonne getrocknet. Infolgedessen verdunstet das in der Beere enthaltene Wasser und die Konzentration von Zucker […]
w
- Welschriesling - Welschriesling (aka Olaszrizling oder Graševina) solltest du nicht mit dem bei uns in Deutschland angebauten weißen Riesling (aka Rheinriesling) verwechseln. Bis auf die Farbe haben die beiden nicht wirklich viel gemein. Entstanden aus Welschriesling bis vor wenigen Jahren primär einfache und preiswerte Weine, die vorzugsweise in der Bückzone der Weinregale anzutreffen waren, haben sich der […]
- Wiener Gemischter Satz - Der „Wiener Gemischte Satz“ ist mehr oder weniger der Inbegriff des Wiener Weins. Es ist eine traditionsreiche Weinstilistik, die eng mit dem Weinanbaugebiet Wien in Österreich verbunden ist. Das charakteristische Merkmal des Wiener Gemischten Satzes ist – genau wie beim klassischen Gemischten Satz, wie wir ihn auch aus Deutschland kennen, – die Auspflanzung verschiedener Rebsorten in einem einzigen Weinberg. […]