In ganz Österreich werden mittlerweile hochwertige Schaumweine hergestellt, die sich durch champagnerähnliche Qualitäten auszeichnen. Unter der Bezeichnung „Sekt Austria“, erkennbar an der rot-weiß-roten Banderole auf der Kapsel, findet man Schaumweine aus Österreich, die mittels der traditionellen Flaschengärung hergestellt werden und bei denen das Hefelager mindestens 9 Monate betragen muss. Für einen „Sekt Austria Reserve“ muss das Hefelager mindestens 18 Monate betragen und für einen „Sekt Austria Grosse Reserve“ sind es sogar 36 Monate. Neben den klassischen Rebsorten wie Chardonnay und Pinot Noir (aka Spätburgunder) kommt auch Grüner Veltliner für die Versektung in Österreich zum Einsatz. Eine weitere Besonderheit ist, dass der Restzuckergehalt eines „Sekt Austria Reserve“ und „Sekt Austria Grosse Reserve“ maximal 12 g/l Restzucker betragen darf. Dementsprechend gibt es die beiden Kategorien nur in den Geschmacksrichtungen Brut Nature, Extra Brut und Brut. Ein besonderer Schwerpunkt der österreichischen Sektproduktion liegt im idyllischen Dorf Langenlois im Kamptal.
Lous Probiertipps
- Weingut Bründlmayer z.B. Blanc de Blanc Brut Nature
- Weingut Loimer z.B. Extra Brut Reserve
- Weingut Ebner Ebenauer z.B. Blanc de Blancs Zero Dosage
- Weingut Jurtschitsch z.B. Brut Nature
- Weingut Markus Altenburger z.B. Brut Nature
- Schloss Gobelsburg z.B. Blanc de Blanc Brut
*Anzeige I Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Österreich Wein Marketing GmbH