Inhalte
Ich weiß nicht wie es dir geht, aber ich liebe Blumenkohl. Am liebsten wie bei Oma mit ordentlich Béchamel und Kartöffelchen zum rein kneten – herrlich! Meine Variante ist eine Spur mediterraner und der perfekte Match zu einem knack – frische Vermentino. Zu meiner Béchamelsoße gesellt sich eine Handvoll Kapern, der Blumenkohl wird im Ofen geröstet und anschließend mit Petersilienbutter aufgemotzt. Schnell noch ein paar Babykartoffeln mit aufs Blech und in Nullkommanichts hast du ein super leckeres Gericht mit wenig Aufwand aber mit „Ohoo“-Effekt.
Was ist Vermentino?
Vermentino ist eine weiße Rebsorte die für frische und spritzige Weißweine steht. Sie wächst entlang der Küste Italiens und ist die meistangebauteste Rebsorte auf Sardinien. Auch wenn wir Vermentino instinktiv mit Italien in Verbindung bringen, so finden wir die größten Bestände im Süden Frankreichs, nämlich im Languedoc-Roussillon. Hier wird sie Rolle genannt und ist ein wichtiger Verschnittpartner für den provenzalischen Rosé. Je nach Anbaugebiet, Lesezeitpunkt und Ausbau bringt Vermentino leichte – bis mittelschwere Weine ins Glas. In der Nase oft floral mit viel Limette, Grapefruit, Apfel und Birne. Charakteristisch für Vermentino sind außerdem diese leicht salzigen und herben Noten, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Diese Eigenschaft macht Vermentino zum perfekten Begleiter zu mediterranen Speisen.
Top Vermentino Adressen
→ Bisson
→ Terenzuola
→ Clos Marfisi
→ Cardedu
Rezept für Blumenkohl aus dem Ofen mit Kapernsoße
Den Ofen auf 195 °C Umluft vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Blumenkohl waschen, putzen und danach grob in Scheiben schneiden.
Den harten Strunk, am unteren Ende der Blumenkohlscheibe, entfernen.
Die Scheiben und abgefallenen Röschen gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
Mit Olivenöl beträufeln und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Für 15 - 20 Minuten im vorgeheizten Ofen garen.
Zwischendurch immer mal wieder reinpicken um den Gaszustand zu kontrollieren.
Der Blumenkohl sollte nicht matschig sein, sondern einen angenehmen Biss haben.
Milch, Brühe und Sahne in einem Messbecher vermischen.
Einen ausreichend großen Topf erhitzen und darin 20 g Butter auf kleinster Flamme schmelzen lassen.
Das Mehl hinzugeben und alles mit einem Schneebesen oder Kochlöffel verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Die kalte Flüssigkeit nach und nach unter ständigem Rühren zu der Mehlschwitze geben.
Zum Schluss, ebenfalls unter ständigem Rühren, einmal aufkochen lassen.
Jetzt die Kapern hinzugeben. Mit Peffer, Muskat, Salz und Zucker abschmecken.
Nicht zu viel Salz, da die Kapern nachziehen und zusätzlich Salz an die Soße abgeben.
Die kalte Gemüsebrühe und Milch bei ständigem Rühren zu der Mehlschwitze geben und alles aufkochen lassen. Das Rühren ist wichtig, damit sich das Mehl nicht wieder am Boden absetzt und ein Anbrennen verhindert wird.
In einer Pfanne oder einem kleinen Topf 40 g Butter auslassen und die Petersilie hinzugeben.
In der Zwischenzeit die Soße nochmals abschmecken.
Den Blumenkohl aus dem Ofen holen und auf eine Servierplatte geben.
Ausreichend Kapernsoße auf den Blumenkohl gießen.
Zum Schluss mit der Petersilienbutter beträufeln und sofort servieren.
Zutaten
Schritt für Schritt
Den Ofen auf 195 °C Umluft vorheizen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Blumenkohl waschen, putzen und danach grob in Scheiben schneiden.
Den harten Strunk, am unteren Ende der Blumenkohlscheibe, entfernen.
Die Scheiben und abgefallenen Röschen gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
Mit Olivenöl beträufeln und mit etwas Salz und Pfeffer würzen.
Für 15 - 20 Minuten im vorgeheizten Ofen garen.
Zwischendurch immer mal wieder reinpicken um den Gaszustand zu kontrollieren.
Der Blumenkohl sollte nicht matschig sein, sondern einen angenehmen Biss haben.
Milch, Brühe und Sahne in einem Messbecher vermischen.
Einen ausreichend großen Topf erhitzen und darin 20 g Butter auf kleinster Flamme schmelzen lassen.
Das Mehl hinzugeben und alles mit einem Schneebesen oder Kochlöffel verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
Die kalte Flüssigkeit nach und nach unter ständigem Rühren zu der Mehlschwitze geben.
Zum Schluss, ebenfalls unter ständigem Rühren, einmal aufkochen lassen.
Jetzt die Kapern hinzugeben. Mit Peffer, Muskat, Salz und Zucker abschmecken.
Nicht zu viel Salz, da die Kapern nachziehen und zusätzlich Salz an die Soße abgeben.
Die kalte Gemüsebrühe und Milch bei ständigem Rühren zu der Mehlschwitze geben und alles aufkochen lassen. Das Rühren ist wichtig, damit sich das Mehl nicht wieder am Boden absetzt und ein Anbrennen verhindert wird.
In einer Pfanne oder einem kleinen Topf 40 g Butter auslassen und die Petersilie hinzugeben.
In der Zwischenzeit die Soße nochmals abschmecken.
Den Blumenkohl aus dem Ofen holen und auf eine Servierplatte geben.
Ausreichend Kapernsoße auf den Blumenkohl gießen.
Zum Schluss mit der Petersilienbutter beträufeln und sofort servieren.