Keine 70 Kilometer von der Modemetropole Mailand entfernt, erstreckt sich über knapp 3.000 Hektar Rebfläche eines der schönsten Weinanbaugebiete Italiens – die Franciacorta DOCG, traumhaft am idyllischen Lago d´Iseo gelegen. Fährt man von Südtirol kommend Richtung Gardasee, lässt man das Weinanbaugebiet und seine hervorragenden Schaumweine – ja manche behaupten sogar, den Champagner Italiens – einfach unbeachtet links liegen. Zumindest ging es mir immer so.
Artikel in Weinwissen
Pays d´Oc IGP – Freiheit durch Rebsortenvielfalt
Die sonnenverwöhnte Küstenregion Languedoc-Roussillon, ganz im Süden Frankreichs, bietet ihren Besuchern nicht nur eine atemberaubende Vielzahl der unterschiedlichsten Landschaften, sondern ist auch Heimat des geschützten Herkunftsgebiets Pays d´Oc IGP. Dieses setzt sich aus den vier Départemants Gard, Hérault, Aude und Pyrénées zusammen und umfasst ca. 120.000 Hektar Rebfläche, die von 13.000 Winzern und ihren Familien bewirtschaftet werden. Damit ist das Pays d´Oc die größte IGP-Anbaufläche in ganz Frankreich. Die Weine, die aus diesem Gebiet stammen, werden unter Pays d´Oc IGP (ehemals „Vin de Pays d‘Oc“) vermarktet.
4 Weinanbaugebiete Frankreichs, die du kennen musst!
Frankreich ist einer der Big Player auf dem internationalen Weinmarkt. Die Grande Nation umfasst ca. 807.000 Hektar Rebfläche, produziert jedes Jahr ca. 42 Millionen Hektoliter Wein und ist somit der zweitgrößte Weinproduzent weltweit. Zu den größten Weinanbaugebieten gehören Languedoc-Roussillon, Bordeaux, das Loiretal, das Rhonetal und die Champagne. So weit, so gut. Bevor ich dir jetzt aber weitere Zahlen an den Kopf knalle und dir meine allerliebsten Weinanbaugebiete Frankreichs und einige französische Weine (learning by drinking) vorstelle, gehen wir noch einmal kurz auf die Basics des französischen Weingesetzes ein:
Prosecco DOC Rosé – das Wichtigste auf einen Blick!
Prosecco in Rosé? Ganz genau! Seit 2021 gibt es den italienischen Schaumwein nämlich auch in der Farbe Pink. Worauf alle gewartet haben, wird jetzt endlich wahr. Und auch die Absatzzahlen seit der Zulassung Anfang 2021 sprechen für sich. Kein Wunder, denn der italienische Klassiker in Rosé haut mit seinem lässig-lockeren Auftritt nicht nur beim Sonnenuntergangs-Kino alle Beteiligten aus den Latschen, sondern performt auch in der Speisebegleitung wie eine Eins. Mehr
Der Wein hat Kork – kann ich ihn umtauschen?
Neulich erreichte mich eine Nachricht aus unserer Community. Es ging um die Frage, ob man einen korkigen Wein umtauschen kann. Außerdem woran man den Weinfehler genau erkennt. Fangen wir mal bei den Basics an und arbeiten uns Stück für Stück vor …
Wie man Wein richtig probiert und bewertet – in 4 einfachen Schritten!
Einen Wein richtig zu probieren, zu verkosten bzw. zu degustierten und anschließend zu bewertet ist nicht schwer. Es gibt gewisse Punkte, auf die man während einer klassischen Verkostung eingehen sollte. Das sind im Grunde genommen immer drei: Aussehen, Geruch und Geschmack. Erst zum Schluss bilden wir uns ein Urteil beziehungsweise betrachten alle vorab errochenen und erschmeckten Komponenten im Kontext und bewerten den Wein. Umso öfter du nach einem Verkostungsschema verkostest, desto leichter fällt es dir irgendwann, einen Wein objektiv zu betrachten und zu bewerten. Es übt dich darin, deine persönlichen Präferenzen und Emotionen beiseite zu packen und Aussagen zu treffen wie: „Einwandfrei, sauber gemacht, kann man nicht meckern, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.“
Chenin Blanc – unbekannter Stern am Weißweinhimmel!
Chenin Blanc, der auch oft als Steen in Südafrika und als Pineau in Frankreich bezeichnet wird, kommt ursprünglich von der Loire und ist dort die meistangebaute Weißweinsorte. Aus ihr entstehen völlig unterschätzte Weltklasseweine, die sich unter Kennern immer größerer Beliebtheit erfreuen und die nach Meinung vieler insbesondere im Süßweinbereich das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Spickzettel für Südafrika: alles über Weinanbaugebiete & Rebsorten!
Ähnlich wie in europäischen Weinanbaugebieten wird Weinbau in Südafrika seit über 350 Jahren praktiziert. Das Ende der Apartheid 1994 stellte Südafrika aber vor extreme kulturelle, ökonomische und strategische Herausforderungen. Bis 1994 war das Land durch große Genossenschaftskellereien wie beispielsweise der KWV geprägt, die die Produktion des ganzen Landes kontrollierten. Eigenständig geführte Weingüter gab es wenige bis gar keine.
4 Weinmythen, die sich hartnäckig halten!
Es gibt etliche Aussagen über Wein, die sich hartnäckig halten – und zwar über Generationen. Ich finde, es ist Zeit aufzuräumen. Aufzuräumen mit Falschaussagen, Gerüchten und Mythen. Für weniger „ich hab aber mal gehört…“ und für mehr „Ach soooo“ vorm Weinregal.
Wie werde ich ein besserer Weinkenner? 8 Tipps für mehr Trinkspaß!
Immer schön locker durch die Hose atmen. Diesen kleinen Artikel habe ich geschrieben, um dich an die Hand zu nehmen und dir zu sagen, dass du keine Angst vor dem Thema Wein haben musst. Du kannst gar nichts bis wenig falsch machen. Ich und wir alle wollen, dass du einfach mehr Spaß am Thema Wein hast und nicht immer das Gleiche trinkst, nur weil du danebenliegen könntest. Nachfolgend habe ich dir meine 8 besten Tipps runtergeschrieben, die dich unter Garantie zu einem „besseren“ Weintrinker machen: