Das Hervorragende an der Rebsortenvielfalt des Pay d´Oc IGP ist nicht nur, dass man den richtigen Wein für jeden Geschmack, sondern auch für jedes Gericht findet. Genau wie bei diesem Rezept. Und da zu tomatenbasierten Gerichten am besten leichte – mittelschwere Rotweine mit einer moderaten Säurestruktur passen, matchen wir zu den mit Quinoa gefüllten Tomaten einen sortenreinen Wein aus 100 % Pinot Noir Pays d’Oc IGP (aka Spätburgunder) von der Mittelmeerküste.
Artikel in Wein & Essen
Salat von der Wassermelone mit gegrilltem Halloumi
Hallou-was? Halloumi ist ein Käse, der seinen Ursprung auf Zypern hat. Dort gilt er als Nationalgericht, wird aber tatsächlich im gesamten Mittelmeerraum wie z. B. in Griechenland und auch in der Türkei gefeiert. In der Regel wird er aus Schafs-, Ziegen- oder Kuhmilch oder aus einem Gemisch aus allen drei Milchsorten gewonnen. Mehr
Curry von geschmorten Ofentomaten
Big News! Prosecco hat nichts mit Champagner & Co. zu tun – das soll er auch nicht! Bei Prosecco standen schon immer das Spritzig-Fruchtige und die Leichtigkeit des Seins im Vordergrund. Dolce Vita eben, und zwar zum Süffeln. Auch wenn Prosecco von den Sommelier-Snobs dieser Welt mitunter belächelt wird, hat der italienische Klassiker seine Daseinsberechtigung. Insbesondere wenn von Wine & Food Pairings die Rede ist. Mehr
Warmer Tomatensalat mit Burrata
Wenn du dieses Rezept nicht ausprobierst, dann bist du einfach selbst schuld. Dieser Tomatensalat mit Brot, auch als Panzanella bekannt, ist nicht nur eine absolute Wucht, sondern ist auch rucki, zucki zubereitet. Wir schieben die Tomaten zusammen mit dem Brot vom Vortag in den Ofen. Dann rösten wir alles für 10 Minuten mit Aromaten wie Thymian, Schalotten, Knoblauch und bestem Olivenöl. Und damit das italienische Lebensgefühl vervollständigt wird, gesellt sich zum intensiven Basilikumduft noch cremige Burrata. Die feine Säure der Tomaten geht mit unserem Kuhmilch-Gezupfe auf Kuschelkurs und startet direkt eine Dreiecksbeziehung mit unserem Wein der Stunde – dem Lagrein Kretzer! Dieses Luder.
Pochierte Birne und Zweierlei vom Stilfser g.U. Käse
Zum krönenden Abschluss meines Alpenküche-Menüs darf das Dessert natürlich nicht fehlen, und das besteht aus Stilfser g.U. Käse! Ganz ehrlich gesagt konnte ich mir unter diesem Käse nichts vorstellen. Ich hatte mit einer Art festem Bergkäse gerechnet. Umso überraschter war ich, als mir der Käse zugesandt wurde und mich, ja, eine Art fester Butterkäse angrinste. Mild, zartschmelzend und zugleich intensiv würzig im Geschmack. Verrückt – obwohl ich schon etliche Male in Südtirol war, ja sogar dort für eine Zeit gelebt habe, konnte ich mich an den Geschmack dieses wirklich sehr leckeren Käses nicht erinnern.
Confit von Südtiroler Äpfeln g.g.A. auf Rote-Bete-Knödeln und gerösteten Walnüssen
Heute kommt Teil zwei meiner kleinen Südtirol-für-zuhause-Ausgabe. Wir machen weiter, und zwar mit dem Hauptgang. Eine Frage gleich vorab: Was wäre Südtirol ohne Knödel? Genau, das dachte ich mir auch. Und ich muss mir für dieses Rezept einfach mal anerkennend auf die Schulter klopfen. Ich weiß, ich weiß – Eigenlob stinkt. Aber dieses Rezept ist kinderleicht in der Zubereitung, mit Lou-Geling-Garantie und zum auf die Knie fallen lecker.
Ziegenfrischkäse im Südtiroler Speckmantel g.g.A. an knackigem Feldsalat und Vinschgauer Brotchips
Ach, was bin ich aufgeregt! Heute kann ich dir nämlich endlich verraten, dass ich für die Qualitätsprodukte aus der EU drei Rezepte kreieren durfte. Genauer gesagt ein Menü. Und zwar nicht einfach irgendeins, sondern ein Alpenküchen-Menü. Denn die verwendeten Produkte kommen nicht einfach irgendwoher, sie kommen aus dem uns allen bekannten Südtirol und tragen das EU-Gütesiegel. Die Rede ist von Südtiroler DOC Wein, Südtiroler Apfel g.g.A., Südtiroler Speck g.g.A. und Stilfser g.U. Käse.
MehrSchnelles Rezept für Ragout fin vom Landhuhn
Ragout fin – für mich ist das der Inbegriff von Seelenfutter, ein Hochgenuss, der glücklich macht. Nebenbei bemerkt ist es eines der schönsten Gerichte für den Frühlings- und Sommerauftakt, denn jetzt gibt es wieder jede Menge frisches Grünzeug. Ragout fin heißt zu Deutsch übrigens „feines Ragout“. Ursprünglich mit Kalbfleisch zubereitet, nehme ich hierfür einfach die Reste vom Vortag, z. B. vom Suppen- oder Ofenhuhn. Sind keine Reste vorhanden, gibt’s die ganze Nummer eben nur mit Gemüse und einer Extraportion Spargel. Statt Reis oder Kartoffeln richte ich mein Hühnchen-Gemüse-Gedöns in knusprigen Königinnenpastetchen an. Das Buttrige der Pasteten ist der perfekte Geschmacksträger und hebt alle Aromen des Ragouts perfekt in den Vordergrund. Ob als Vorspeise mit Wow-Effekt oder als leichtes Abendessen an schwülen Sommerabenden, dazu eine Schale Pflücksalat – und alle sind happy. Versprochen!
Orientalische Suppe vom Blumenkohl – so simple, so gut!
Ras el Hanout ist eine Gewürzmischung aus Nordafrika und vereint süßliche Aromen mit einer feinen, pikanten Würze. Der Gewürz -Klassiker schmeckt nicht nur überragend zu Couscous und Reis, sondern auch zu Fisch, Huhn und insbesondere zu Lamm. Aber auch Gemüse, ähnlich wie diese Blumenkohlsuppe, lässt sich damit bestens aufmotzen und sorgt für den erwünschten „Wow-Effekt“. Mehr
Geschmorte Rotwein-Schalotten, Linsen und fluffiges Selleriepüree
Seelenfutter kann so simpel in der Zubereitung sein. Ohne langes am Herd rumstehen, ohne endloses Schmoren, Köcheln oder Brutzeln. Wenige Zutaten, maximaler Genuss. Das ist das Credo meiner Küche. Heute kochen wir mal wieder vegetarisch. Ersetzt du die Butter durch Margarine, wird die ganze Nummer sogar vegan. Wer auf Fleisch nicht verzichten möchte, motzt sich seinen Teller mit einer italienischen Fenchelbratwurst auf – genial!